Leistungen von A-Z

Fragerunde Presserecht

Fragerunde Presserecht

In der Fragerunde Presserecht steht Ihnen ein Fachanwalt Rede und Antwort

Recht teilt sich in die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht. Zum Recht gehören staatlich erlassene Rechtssätze (Gesetze, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge, Richterrecht usw.) sowie staatlich anerkannte Rechtssätze (Kirchenrecht, Handelsgewohnheitsrecht, in begrenztem Umfang auch Naturrecht).

Und mit fast allem können Journalistinnen und Journalisten während ihrer Berufsausübung in Berührung kommen. Entsprechend groß ist die Nachfrage der dem DPV und der bdfj angeschlossenen Berichterstatter beispielsweise nach der wöchentlich stattfindenden Rechtsberatung.

Deswegen haben wir uns entschlossen, mit der Fragerunde Presserecht ein weiteres Format aufzulegen, welches an jedem 1. Donnerstag im Januar, April, Juli und Oktober jeweils um 10:00 Uhr per Zoom stattfindet.

Die Form der Fragerunde wird eingesetzt, um die Teilnehmer aktiv einzubinden, Fragen zu den behandelten Themen zu beantworten und einen Dialog zu führen. Sie dient dazu, den Austausch zu fördern, vertiefende Einblicke zu ermöglichen und direkte Rückmeldungen zwischen Publikum und Referent zu ermöglichen. Teilnehmer können Fragen zum Thema stellen, um ihr Verständnis zu vertiefen. 

Ihr Spezialist für Medien- und Presserecht

Mit dem Rechtsanwalt und Journalisten Olaf Kretzschmar haben wir einen Spezialisten im Bereich Medien- und Presserecht für unsere Mitglieder gewonnen, welcher in der rechtlichen Beratung für die Berufsverbände federführend tätig ist. Olaf Kretzschmar leitet eine eigene Kanzlei und hat für Ihre Fragen ein offenes Ohr.

Mitglieder finden den nötigen Zoom-Link zur Fragestunde Presserecht im Mitgliederbereich „Mein DPV“ (www.dpv.org) bzw. „Meine bdfj“ (www.bdfj.de), bitte jeweils Mitgliedsnummer und PIN bereithalten.

Die Fragerunde Presserecht ist exklusiv für Journalisten der Berufsverbände bestimmt und kostenfrei im Rahmen der Mitgliedschaft enthalten.

Sie bietet eine erste Beratung und gibt Orientierungshilfen bei Themen aus den Bereichen Journalismus & Medien.

Die Journalistenverbände DPV und bdfj bieten Beratung und Information zu Fragen des Presserechts, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Journalisten auf Landes- und Bundesebene.

Tipp: Nutzen Sie die wöchentliche Rechtsberatung der Berufsverbände DPV und bdfj für eine individuelle Konsultation. Informationen dazu finden Sie unter www.journalistenberatung.com. Außerdem veranstalten wir regelmäßig Online-Seminare zu Themen aus dem Presserecht.

 

Die Fragerunde Presserecht und die Rechtsberatung verschaffen einen Überblick und bietet eine allgemeine Beratung & schnelle Orientierung bei Fragen aus dem Bereich Presse- und Medienrecht in Deutschland. Sie können nicht das eigene Handeln ersetzen, sondern Hilfestellungen & Basisinformationen geben bzw. Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Ein Anspruch auf eine Beratung oder eine bestimmte Verfahrensweise besteht nicht. Die Fragestunde Presserecht dauert circa 60 Minuten. Bei individuellen Problemen oder Verfahren kann das Beratungsteam auch die weitere Bearbeitung übernehmen. Dieses geschieht nach persönlicher Vereinbarung, die Kosten hierfür hat das Mitglied selbst zu tragen. Voraussetzung für die Teilnahme an der kostenfreien Rechtsberatung ist die vollgültige und bezahlte Mitgliedschaft. Bei nicht bezahlter Mitgliedschaft und anderen Auskunftssuchenden kann ein Gebührensatz von z.Z. EUR 210,-- (inkl. MwSt.) je angebrochene Stunde direkt durch das Beratungsteam berechnet werden. Es ist deshalb unbedingt die 6-stellige Mitgliedsnummer bereit zu halten, ohne deren Angabe regelmäßig keine Bearbeitung möglich ist.

Die Fragerunde Presserecht und die Rechtsberatung sind NICHT zuständig für Fragen aus den Bereichen Steuern, Existenzgründung, Berufliches, Versicherungen sowie Mitgliederbetreuung. Für solche Fragen nutzen Sie bitte die weiteren Beratungsleistungen des Journalistenzentrum Deutschland, zu denen Sie unter www.journalistenvertretung.de oder in der Bundesgeschäftsstelle Informationen erhalten.